Die INPP®-Methode bietet Ärzten die Möglichkeit, mit einfachen Screening-Tests diejenigen Kinder und auch Erwachsenen mit Zeichen neuromotorischer Unreife zu identifizieren, für deren Probleme bisher keine klare Ursache gefunden wurde bzw. die in keine eindeutige diagnostische Kategorie passen.
Neuromotorische Unreife lässt sich definieren durch die Präsenz von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und/oder durch fehlende oder nur teilweise vorhandene posturale Reaktionen. Da diese Reflexe nicht zwangsläufig in ihrer ursprünglichen Form bestehen bleiben, sondern sich häufig von außen nicht beobachtbar als neuromuskuläre Störfaktoren in den aus Afferenzen und Efferenzen gebildeten Schaltkreise auswirken, bleiben sie häufig unentdeckt und die betroffenen Kinder und auch Erwachsenen gelten medizinisch als „normal“.
Werden sie aber über Testverfahren entdeckt, können sie als Indikatoren für die Entwicklungsebene dienen, auf die die therapeutische Intervention gezielt sein sollte. Darüber hinaus dienen sie als Werkzeuge, mit denen man Veränderungen innerhalb des ZNS als Ergebnis therapeutischer Intervention messen kann.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person € 250,- einschließlich des Lehrbuches.
Sollten Sie bereits im Besitz des Buches sein, reduziert sich die Kursgebühr um den Preis des Buches.
Termin für 2024: 09.11.2024
Termin für 2025: 06.09.2025
Ort: Müden/Örtze
Weitere Termine nach Absprache möglich
Weitere Informationen bei j.lauff@posteo.de